Link zu Komischen Oper

Melodrama in drei Akten [1853]
Libretto von Francesco Maria Piave nach dem Roman La Dame aux camélias von Alexandre Dumas jr.

Violetta Valéry Natalya Pavlova
Flora Bervoix Maria Fiselier
Annina Marta Mika
Alfredo Germont Ivan Magrì
Giorgio Germont Günter Papendell
Barone Douphol Dániel Foki
Marchese d’Obigny Carsten Sabrowski
Dottore Grenvil Philipp Meierhöfer
Ein Kommissionär Changdai Park
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin
 
Musikalische Leitung Ainārs Rubiķis
Inszenierung Nicola Raab
Bühnenbild Madeleine Boyd
Kostüme Annemarie Woods
Dramaturgie Simon Berger
Licht Linus Fellbom
Choreografie Oren Lazovski
 

Flucht in die Innenwelt! Giuseppe Verdis bekanntestes Werk über Leben, Lieben, Leiden und Tod einer Edelkurtisane im Paris des 19. Jahrhunderts wird von Regisseurin Nicola Raab dekonstruktiv neuinterpretiert. Violetta Valéry verkörpert die Sehnsucht im Zwiespalt – zerrissen zwischen Todesangst und dem Kampf um Autonomie, zwischen Gegenwart und abgründiger Fantasiewelt.

Schlagartig bricht ihre Welt zusammen. Alles an Violetta Valérys einsamen Leben schien perfekt. Mit großem Erfolg verkaufte sie ihren Körper an Kunden in nah und fern. Jeden erdenklichen Luxus ermöglichten ihr die Auftritte als »Pariser Kurtisane« … Doch die Diagnose einer tödlichen Krankheit lässt ihr glänzendes Leben zerfallen. Von Todesangst getrieben, entflieht sie ihrer Einsamkeit in Imaginationen und trifft auf die Bewohner ihrer eigenen Pariser Fantasiewelt – Violetta durchlebt die größten Gefühlsregungen der Menschen: Liebe, Schmerz, Verachtung, Hoffnung und Verzweiflung, bis zur Konfrontation mit dem Unausweichlichen – ihrem Tod.

Gerade ein Jahr war vergangen, seitdem Marie Duplessis 1847 in Paris gestorben war, da sollte ein Roman sie unsterblich machen. Die junge Frau, buchstäbliche »Unschuld vom Lande«, begann als Magd und starb als Primadonna der Prostitution. Mit dreiundzwanzig Jahren erlag sie einer Tuberkulose-Erkrankung. Zu ihren Liebhabern zählten Fürsten, Diplomaten, Künstler, darunter Théophile Gautier, Franz Liszt und auch Alexandre Dumas der Jüngere. Er setzte der jungen Frau 1848 ein Denkmal: La dame aux camélias, die Kameliendame.

Der Bestseller wurde Bühnenstück und inspirierte Giuseppe Verdi zu einer seiner berühmtesten Schöpfungen: La traviata.

Die Geschichte vom Lieben und Scheitern der »skandalösen« Beziehung zwischen dem jungen Alfredo Germont und der Kurtisane Violetta Valéry an den Moralvorstellungen ihrer Zeit gehört zu den wichtigsten Opern des 19. Jahrhunderts. Bis heute dauert ihr Siegeszug auf den Bühnen dieser Welt fort.

Von dieser Staunen erregenden Langzeitwirkung der Liebes- und Gesellschaftstragödie, ihrer bis heute andauernden Faszinationskraft, lässt sich die Inszenierung von Nicola Raab inspirieren. Eine moderne, emanzipierte Frauenfigur verirrt sich angesichts des drohenden Todes in einem traumatischen Kosmos. Im inneren Erleben ringt Violetta mit ihrem Leben als professionelle Geliebte, mit Sehnsuchtsfiguren und Dämonen ihrer Vergangenheit, gegen Schicksalsgewalt, gegen den Verlust der Kontrolle über ihr Leben und um Autonomie – angesichts der Liebe und der Einsamkeit des Todes.

Das Sentiment der Partitur, ihre bekannten Melodien, die emblematischen Chöre und Arien, und den nahezu mythischen Status Violetta Valérys nehmen Aīnars Rubiķis, Generalmusikdirektor der Komischen Oper Berlin, und Regisseurin Nicola Raab zum Ausgangspunkt einer künstlerischen Befragung. Ihre Auseinandersetzung gilt dem substanziellen Kern, der Kunst und den Klischees, dieses Meisterwerks der italienischen Romantik.

Die Premiere ist am 1. Dezember 2019 in der Komischen Oper.

Quelle: Komische Oper Berlin

Lizenzen der Bilder für Prints & Internet (digitale Nutzung) sind vom Atelier ‚et Lux‘ zu erwerben.
Licenses of the pictures for prints & internet use can be purchased by Atelier ‚et Lux‘
(phone +49 30 76739546, eMail info@atelieretlux.de).