
Ein Theaterstück von Thomas Schendel mit vielen Highlights von Freddie Mercury und der Band Queen
mit Thomas Borchert, Sophie Berner, Frederike Haas, Marco Billep, Michael Ernst (Berner & Haas alternierend) und der Harry-Ermer-Band (Harry Ermer, Benjamin Barritt, Philipp Schmitt & Sebastian Vogel)
Regie: Thomas Schendel
Musikalische Leitung: Harry Ermer
Kostüm: Viola Matthies
Toneinrichtung: Florian Bojescul
„Ich bin nicht Mercury“ handelt von der letzten Probe einer Band, die kurz vor ihrer Studioaufnahme steht. Auf dem Programm stehen Songs von Freddie Mercury und der Band QUEEN.
Die unterschiedlichen Charaktere der Bandmitglieder werden in diesem neuen Stück beleuchtet, ihre Beziehungen zueinander, der Kampf um Qualität, Liebe und Freundschaft. Und das Ganze live mit vielen Highlights von Freddie Mercury und QUEEN.
Ein stimmgewaltiges Ensemble aus renommierten MusicaldarstellerInnen feiert die Musik der 1970er und 1980er Jahre: Erleben Sie Thomas Borchert (Graf Krolock in „Tanz der Vampire“, Titelrolle in der Uraufführung „Der Graf von Monte Christo“ in St. Gallen sowie zahlreiche weitere Musical-Hauptrollen), Sophie Berner (im Sommer 2019 erneut als Sally Bowles in „Cabaret“ in Berlin zu sehen, viele weitere Musical-Hauptrollen) oder (alternierend) Frederike Haas (als Roxie Hart in „Chicago“ eine der ersten Deutschen am Londoner Westend, Stella Goldschlag in „Stella – Das blonde Gespenst vom Kurfürstendamm“ in Berlin u.v.m.) , Marco Billep (spielte u.a. in der Uraufführung „Doris Day – Day by Day“ mit Angelika Milster am Schlosspark Theater und auf Tournee), Michael Ernst (nicht nur auf den großen deutschen Musicalbühnen – von „Dirty Dancing“ bis „Hairspray“ – sowie an verschiedenen Landes- und Stadttheatern, sondern auch im Synchronstudio zuhause).
Für die passende Live-Begleitung sorgt die UnderPressuren Rockband: Unter der Leitung von Harry Ermer (in Berlin bekannt von den verschiedensten Musiktheater- und Konzertbühnen) spielen Philipp Schmitt, Sebastian Vogel und Benjamin Barritt.
Die Uraufführung ist am 11. Januar 2020 um 20 Uhr im Schlosspark Theater, Berlin
Quelle: Schlosspark Theater
Lizenzen der Bilder für Prints & Internet (digitale Nutzung) sind vom Atelier ‚et Lux‘ zu erwerben.
Licenses of the pictures for prints & internet use can be purchased by Atelier ‚et Lux‘
(phone +49 30 76739546, eMail info@atelieretlux.de).